UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN
ÜBERSICHT
Untenstehend finden Sie nach Tag geordnet die Beschreibungen:
TAG steht noch nicht fest
Achtsamkeitstraining
Lehrerin | Prof. Schlaffer |
Termin | |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klassen |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Achtsamkeitstraining richtet sich an alle Schüler:innen, die sich mit dem Thema Achtsamkeit etwas mehr auseinandersetzen wollen. Dieses Prinzip klingt so einfach: wahrnehmen ohne zu bewerten. Doch wie schaffen wir das? Ziel ist es, den Schüler:innen früh genug zu zeigen, dass mentale Stärke grundlegend zur Leistungsfähigkeit und zum Umgang mit alltäglichen Belastungen beiträgt und ein innerliches Gleichgewicht ebenso wichtig ist wie ein körperliches. |
Yoga
Lehrerin | Prof. Schlaffer |
Termin | |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klassen |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Yoga gibt Schüler:innen einen Einblick in die Praxis von Yoga und Meditation. Ziel ist es hierbei, einen körperlichen und meditativen Ausgleich zum stressigen (Schul-)Alltag zu schaffen. Es werden unterschiedliche Yogastile (Vinyasa, Yin) ausprobiert, die einerseits bewegungsreich sein können, andererseits aber auch eine entspannende Wirkung mit Fokus auf intensiver Dehnung haben. Egal ob Anfänger:innen oder bereits Yogaerfahrung – jede*r darf und soll hier je nach Wünschen eine eigene Praxis finden, entwickeln und entfalten können. Dazu gehören nicht zwanghaft akrobatische Höchstleistungen. Namaste! |
Mathematik-Olympiade
Lehrerin | Prof. Ballik |
Termin | |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der vierten und fünften Klassen |
Beschreibung: |
Wenn du dich gerne mit kniffligen Problemen beschäftigst und Spaß am Rätsel-Lösen hast, dann bist du in der Mathe-Oly genau richtig! In dieser Begabtenförderungseinheit stehen Logik, Denksport und mathematische Problemlösungsstrategien am Programm. |
MONTAG
Malwerkstatt
Lehrerin | Prof. Luksch und Prof. Schupfer |
Termin | Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der gesamten Unterstufe |
Beschreibung: | In der unverbindlichen Übung "Malwerkstatt" soll das künstlerischkreative Potenzial der Schüler/innen gefördert werden. Wir werden unterschiedliche bildnerische Techniken erproben (Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, plastisches Gestalten), wobei die Schwerpunkte je nach Interesse der Schüler/innen flexibel gesetzt werden können. Zusätzlich sollen aktuelle Ausstellungen besucht und als Anregungen in den eigenen Schaffensprozess einbezogen werden. Für diese UÜ wird ein Materialbeitrag von ca. 10€ eingehoben. |
Fußball Burschen
Lehrer | Prof. Schichor |
Termin | Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Burschen der 2A-2U |
Beschreibung: | Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung. |
Gerätturnen Mädchen
Lehrerinnen | Prof. Burker, Prof. Breitenecker und Prof. Grünanger-Hilscher |
Termin | Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen der gesamten Unterstufe |
Beschreibung: | Die unverbindliche Übung Gerätturnen richtet sich an Interessierte - unabhängig von ihrem Können. Es wird individuell auf dem jeweiligen Leistungsniveau an Boden, Balken, Kasten, Reck und Minitramp geturnt. Schüler/innen ohne gerätturnspezifische Vorerfahrung werden im ersten Lernjahr vor allem Grundelemente wie Rollen, Handstand, Rad(wende), Felgaufschwung, Sprunghocke,... erarbeiten. Sobald diese Elemente beherrscht werden, können und sollen in dieser Einheit aber auch schwierigere Elemente wie Überschlag- und Saltobewegungen erlernt werden. |
Volleyball
Lehrer | Prof. Lungenschmid |
Termin | Montag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse |
Beschreibung: |
Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage! |
DIENSTAG
Chor & Band – Rock & Pop
Lehrer | Prof. Kautschitz und Prof. Hötzinger |
Termin | Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der ersten bis fünften Klassen |
Beschreibung: | Du singst gerne und möchtest auch gemeinsam mit anderen singen? Du bist geschickt im Umgang mit Musikinstrumenten – oder noch besser: Du hast bereits Vorkenntnisse auf einem bestimmten Instrument? Dann bist du hier richtig! Wir erarbeiten gemeinsam Rock- und Popsongs. Dabei gibt es eine Vokalgruppe (Chor) und eine Instrumentalgruppe (Band), die für jedes Stück passend zusammengestellt werden. Ziel ist das gemeinsame Singen und Spielen von Stücken, die wir bei Gelegenheit (z.B. Adventmarkt, Schulfest) auch aufführen werden. |
Ballspiele Mädchen
Lehrerin | Prof. Rohrböck |
Termin | Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: | Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen sowohl traditionelle Ballspiele (Basketball, Handball, Fußball,…) als auch kleine Spiele vorwiegend mit Ball (Völkerball, Dodgeball,...), die die Grundfertigkeiten Werfen, Fangen, Antizipieren, Bewegung ohne Ball usw. schulen. Im Vordergrund steht der Spaß mit dem Ball und die Freude am gemeinsamen Spiel. |
Fußball Burschen
Lehrer | Prof. Lungenschmid |
Termin | Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Burschen der 1A-1U |
Beschreibung: | Die unverbindliche Übung Fußball ist für all diejenigen gedacht, die Spaß am Fußballspiel haben. Hier steht nicht das Training im Vordergrund, sondern das Spiel. Nach einem spezifischen Aufwärmen wird direkt in homogenen Gruppen gespielt. Die Spiellust, Fairplay und das soziale Verhalten (vlt. auch klassenübergreifende Freundschaften) sind die zentralen Themen dieser Übung. |
Peermediation
Lehrerin | Prof. Enter-Chan und Prof. Luftensteiner |
Termin | Dienstag, 14.20 - 16.00 (14-tägig bzw. geblockt; genaue Termine werden beim ersten Termin bekanntgegeben) |
Zielgruppe |
Peers-Team 1: Alle Peers des Vorjahres (4. und 5. Klassen Schuljahr 2022/23) |
Beschreibung: |
Die unverbindliche Übung Peermediation gibt Schüler*innen die Möglichkeit, aktiv an der Erhaltung unseres positiven Schulklimas mitzuwirken. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Gewaltprävention an Schulen und stärkt das Miteinander der Schüler*innen, ohne das Eingreifen von Erwachsenen. Die Anleitung zur Konfliktlösung und die Stärkung der Klassengemeinschaft durch die Peers fördert die Selbstständigkeit in Konfliktsituationen und den respektvollen Umgang miteinander. Die Ausbildung beschäftigt sich mit folgenden Themen: Kommunikationssysteme, Regeln der Kommunikation, Gruppendynamische Prozesse, Konfliktkultur, Konfliktmanagement, Gewaltprävention, Selbstreflexion, aktives Zuhören, unparteiische Haltung als Mediator, Gesprächsführung uvm. |
Orientierungslauf
Lehrer | Prof. Ballik |
Termin | Dienstag nachmittags, Treffpunkt meistens 16 Uhr |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen ab der dritten Klasse |
Beschreibung: | Ziel beim Orientierungslaufen (OL) ist es, mit Karte und Kompass Posten auf einer eingezeichneten Route zu finden. Dazu braucht man sowohl geistige als auch körperliche Fähigkeiten. Wir trainieren in Parks, Wäldern und Wohngebieten im Westen Wiens (Bezirke 14 bis 17) - teilweise auch gemeinsam mit dem RG 18 Schopenhauerstraße und dem GRG 16 Maroltingergasse. Wer gerne in der Natur sportelt, flexibel und selbständig ist (die Treffpunkt variieren), der ist bei OL richtig! In den Wintermonaten findet OL nicht statt. |
Biologische Übungen
Lehrer | Prof. Fraunschiel und Prof. Kreinecker |
Termin | voraussichtlich Dienstag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: | In den biologischen Übungen steht das Erkunden und Begreifen von Naturphänomen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler mikroskopieren, experimentieren, basteln biologische Modelle und besuchen Zoos sowie Museen. Bei Outdoor-Exkursionen lernen die „Jungforschys“ verschiedene Lebensräume kennen und vertiefen ihr naturwissenschaftliches Verständnis. Bitte beachten: Die Biologischen Übungen finden unregelmäßig statt! Bei großer Anmeldezahl gibt es mehrere Kurse, die wochenweise abwechseln. Weiters können auch geblockte Veranstaltungen stattfinden (z.B. 4-stündige Exkursion und Entfall in der Folgewoche) |
MITTWOCH
Spanisch
Lehrerin | Prof. Doppelbauer, Prof. Mair und Prof. Oester |
Termin | Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse |
Beschreibung: | ¿Hablas español? In der unverbindlichen Übung Spanisch erlernen wir auf kreative & interaktive Weise die Grundbegriffe einer weiteren Fremdsprache. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Alltagsvokabular und einfache Dialoge. Jede/r soll die Möglichkeit bekommen, die Sprache gleich auszuprobieren. Für alle, die Spaß an Fremdsprachen und am Kommunizieren haben. |
Italienisch
Lehrerin | Prof. Hörlberger-Costa und Prof. Leitner |
Termin | Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klasse |
Beschreibung: | Zielgruppe: Alle die unser Nachbarland Italien besser kennenlernen und Italienisch spielerisch erlernen möchten. Es sind keine Grundvoraussetzungen notwendig. Cari amici! Mittels Liedern, interaktiven Übungen, Dialogen und Kurzfilmen soll die italienische Sprache praxisorientiert und lustbetont vermittelt und erlernt werden. Während die Grammatik nur am Rande vermittelt wird, soll der Schwerpunkt im Hören und Sprechen liegen. Ziel soll es sein, leichte Dialoge führen zu können und so das Land, deren Bräuche und Traditionen zu entdecken. |
Science Club - Chemie und Physik
LehrerInnen | Prof. Müllner-Mann und Prof. Sickinger |
Termin | Mittwoch, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klassen |
Beschreibung: |
Einen Flammenwerfer aus einer Orange basteln. Wasser bergauf fließen lassen. Einen Brief in Geheimschrift schreiben. Das Gewicht von Luft bestimmen. Diese und weitere spannende Experimente warten im Science Club auf dich! |
Computergestützte Textverarbeitung
Lehrerin | Prof. Wareyka-Ruths |
Termin | 3. Klassen: Mittwoch, 14.20 - 15.10, 4.+5. Klassen: Mittwoch, 15.10 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis fünften Klassen |
Beschreibung: |
Willst du wirklich schnell tippen lernen? Dann komm in die Unverbindliche Übung „Computergestützte Textverarbeitung". Der Schwerpunkt wird hier auf dem Erlernen des Zehnfingersystems liegen. So wird das Schreiben am Computer für dich zum Kinderspiel! |
FREITAG
Schach
Lehrerin | Prof. Chan und Prof. Fraunschiel |
Termin | Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der ersten bis fünften Klasse |
Beschreibung: | Schach kann man trainieren? Aber ja! Wer seinen Blick schärft für Fesselungen, Gabeln und andere listige Spielzüge, für den wird das Schachbrett zu einem spannenden Abenteuerspielplatz. Im Schachkurs findet jeder einen passenden Spielpartner und kann – je nach Vorwissen und Lernbereitschaft – an Schachrätseln tüfteln, Endspieltricks üben oder einfach nach Herzenslust mit Freunden Schach spielen. Um Wettkampferfahrungen zu sammeln, finden regelmäßig Turniere statt, und besonders begabte und begeisterte Schülerinnen und Schüler dürfen an der Schach-Schülerliga teilnehmen. Schach ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung: Konzentration, Vorstellungskraft, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen – all das und noch mehr wird beim Schachspielen gefördert. |
Ballspiele Burschen
Lehrer | Prof. Grünanger |
Termin | Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Burschen der 1A-1U und 2A-2U |
Beschreibung: |
Im Mittelpunkt der UÜ Ballspiele stehen die „großen“ Spielformen ( Handball, Fußball, Basketball, Landhockey…) und auch „kleine“ Spiele. |
Volleyball
Lehrer | Prof. Riss |
Termin | Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse |
Beschreibung: |
Das Sportspiel Volleyball, eine Trendsportart, die zu den Rückschlagspielen zählt und sich großer Beliebtheit erfreut, wird an unserer Schule sowohl für Mädchen als auch für Burschen ab der 3. Klasse angeboten. Besonders Wert gelegt wird neben dem Technikerwerb der Basics (Baggern und Pritschen), den erweiterten Techniken (Service und Angriff) auch auf verschiedene Spiel- und Übungsformen und einer freudvollen Betätigung im Sport. Weitere Lernziele sind Fair Play, Teamgeist und die Bewältigung von Sieg und Niederlage! |
Basketball
Lehrer | Prof. Haida |
Termin | Freitag, 14.20 - 16.00 |
Zielgruppe | Mädchen und Burschen der dritten bis vierten Klasse |
Beschreibung: | Zielgruppe sind alle Kinder der 3. und 4. Klassen, die sich für Basketball begeistern, technische Skills erlernen bzw. verbessern wollen und lernen wollen, wie man in einem Team richtig zusammenspielt. Basketball ist ein sehr schnelles, intensives Spiel: Wer sich gerne viel bewegt und läuft ist hier richtig. Ziel dieser Übung ist es einerseits spielerisch solide technische Grundlagen zu erwerben. Dabei spielen koordinative Übungen eine große Rolle und es wir viel individuell mit dem Ball geübt (passen, werfen, dribbeln). Andererseits werden taktische Grundlagen vermittelt, mit dem Ziel den wunderbaren Teamsport Basketball erfolgreich und mit Freude 5 gegen 5 spielen zu können. |